Häufig gestellte Fragen

KONTAKT
WAS BEDEUTET ES, DASS PRODUKTE „AUF WASSERBASIS“ SIND?

In Produkten auf Wasserbasis ersetzt Wasser die meisten organischen Lösungsmittel, die im Allgemeinen aus Erdöl gewonnen werden. Wir gehen davon aus, dass Produkte auf Wasserbasis aufgrund der Tendenz, die Umwelt zu schützen, herkömmliche Beschichtungen auf Lösungsmittelbasis ersetzen werden. Dabei handelt es sich um moderne Oberflächenschutzbeschichtungen, die alle wichtigen Eigenschaften von Beschichtungsstoffen auf Lösungsmittelbasis besitzen – gute Streichfähigkeit der Beschichtung, gleichmäßigen Auftrag und guten Schutz vor Witterungseinflüssen – sie bieten gleichzeitig auch einfachen Auftrag und natürliches Aussehen der Oberfläche. Holzschutz auf Wasserbasis ist ein umweltfreundlicher Schutz, der keinen unangenehmen Geruch hat. Werkzeuge, die bei der Arbeit mit Beschichtungen auf Wasserbasis verwendet werden, dürfen nur mit Wasser und Reinigungsmittel gereinigt werden. Das umweltfreundliche, wasserbasierte Silvanol Glasur B mit verbesserter Witterungsbeständigkeit eignet sich zum Schutz von Holz im Innen- und Außenbereich, das allen Witterungsbedingungen ausgesetzt ist.

Um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, müssen wir das Holz zunächst mit einem geeigneten Grundschutzmittel schützen, das Wirkstoffe zum Schutz des Holzes vor Holzschädlingen enthält. Diese dringen tief in das Holz ein, setzen sich darin fest und schützen es vor biologischen Schädlingen (Pilze, die Holz verfaulen oder verrotten lassen, Insekten oder „Holzwürmer“, Bakterien, Schimmel etc.). Anschließend kann die Oberfläche mit einer Oberflächenbeschichtung wie z. B. die Holzfarbe Silvanol Glasur B beschichtet werden, die zusätzlich das Auswaschen und den direkten Kontakt mit bioziden Stoffen verhindert. Die Oberflächenbeschichtung schützt das Holz zudem vor Witterungseinflüssen und betont seine Schönheit. So spricht man in der Regel von Systemschutz, der aus Mitteln oder Verfahren zum Schutz des Holzes vor Schädlingen (Grundschutz) und einer dekorativen Beschichtung (Oberflächenschutz) besteht. Die Firma Silvaprodukt bietet verschiedene Systemlösungen an, je nach Verwendungszweck und endgültigem Erscheinungsbild. Wasserbasierter Systemschutz umfasst Silvaroyal® + Silvanol Glasur B für den Holzschutz im Außenbereich, Silvanol + Silvanol Glasur B für den Innenschutz und Silvanol + Silvacera® Wachs für Innenholz. Ein spezielles Kapitel zum Grundschutz für Holz stellt thermisch modifiziertes Holz Silvapro® dar, dass allein, mit zusätzlichem Systemschutz mit Silvacera®-Wachs oder mit zusätzlichem Systemschutz mit Silvanol Glasur B verwendet werden kann. Thermisch modifiziertes Holz kann in allen Varianten verwendet werden draußen wie drinnen. Wichtig zu wissen ist auch, dass sich Produkte verschiedener Hersteller für den gleichen Einsatzzweck stark voneinander unterscheiden können. Die Kombination des Grundschutzes eines Herstellers mit der Oberflächenbeschichtung eines anderen kann zu Inkompatibilitätsproblemen führen.

Silvaroyal® ist ein äußerst wirksames Biozidpräparat zum Schutz von Holz im Außenbereich. Die Rezeptur des Präparats lässt alle wesentlichen Bestandteile sehr gut an das Holz binden und diese werden nicht ausgewaschen, sodass es zum Schutz von Holz verwendet werden kann, das den schwierigsten Bedingungen und Witterungseinflüssen (Regen, Schnee, ständiger Kontakt mit Erde, Süß- oder Meerwasser) ausgesetzt ist. Der Farbton des Holzes nach der Verwendung von Silvaroyal® ist ein mildes Pastellgrün. Es ist auch in einem braunen Farbton als Silvaroyal ® Braun erhältlich.

Für Holz, das hoher Feuchtigkeit oder Insektenbefall, aber nicht direkt Niederschlag ausgesetzt ist, ist das Schutzpräparat Silvanol in farblosen und gelben Farbtönen erhältlich. Es wird zum Schutz von Holz in Innenräumen und auch zum Schutz von Dächern, Vordächern, Pergolen und Fassaden verwendet, wenn sie nicht direkt dem Niederschlag ausgesetzt sind.

Nach dem Grundschutz mit Silvaroyal® oder Silvanol kann das Holz zusätzlich mit Silvanol Glasur B gefärbt und geschützt werden.

Wenn der Dachstuhl mit einem großen Vorsprung gut vor Niederschlag geschützt ist, können wir das Grundschutzmittel Silvanol verwenden. Wenn ein Teil des Daches Niederschlägen ausgesetzt ist, muss Silvaroyal® zum Schutz verwendet werden.

Es wird empfohlen, das Holz vor dem Schutz mit den Grundschutzmitteln Silvanol und Silvaroyal® gut getrocknet ist (Holzfeuchte zwischen 15 und 25 %), wichtiger als der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes ist die tatsächliche Menge des aufgetragenen Schutzmittels auf das Holz (was natürlich auch von der Holzfeuchte abhängt), das mindestens 250 g/mder gesamten Holzoberfläche betragen muss.

Zum Schutz von Holz, das in ständigem Kontakt mit Erde oder Wasser steht, müssen wir das Grundschutzmittel Silvaroyal® verwenden, da sonst eine ausreichend hohe Menge des Schutzmittels für Holz, das in Kontakt mit dem Boden ist, nur durch Vakuumdruckimprägnierung erreicht werden kann. Bei etwas weniger belasteten Holzelementen (z. B. Fassaden oder Terrassen) können wir auch das Verfahren des 24-Stunden-Eintauchens in Silvaroyal® anwenden. Das Unternehmen Silvaprodukt bietet Dienstleistungen beider genannten Verfahren an und das Eintaucht auch an verschiedenen Orten in Slowenien. Für detailliertere Informationen und Anweisungen können Sie uns unter info@silvaprodukt.si oder über die unter dem Reiter „Kontakt“ angegebene Telefonnummer kontaktieren. Wir werden Sie gerne beraten.

Bei ständigem Erdkontakt der Hochbeete ist ein hochwertiger Schutz nur durch das Verfahren der Tiefvakuumdruckimprägnierung mit dem Schutzmittel Silvaroyal® möglich. Bei Silvaprodukt bieten wir sowohl einen 24-Stunden-Eintauchservice als auch eine Vakuumdruckimprägnierung an; das Eintauchen auch an verschiedenen Orten in Slowenien. Für detailliertere Informationen und Anweisungen können Sie uns unter info@silvaprodukt.si oder über die unter dem Reiter „Kontakt“ angegebene Telefonnummer kontaktieren. Wir werden Sie gerne beraten. Wenn die Hochbeete jedoch mit einer geeigneten Folie vor Erde geschützt werden (wir empfehlen die Verwendung von Noppenfolie um den Innenumfang des Hochbeetes, und zwar so, dass die hervorstehenden Teile der Noppen zum Holz zeigen), reicht für den Holzschutz Beschichten, Übergießen oder kurzzeitiges Eintauchen mit dem Schutzmittel Silvaroyal® aus.

Wenn der Zaun Niederschlägen ausgesetzt ist, empfehlen wir, ihn nicht mit Silvanol zu schützen. Die entsprechende Schutzqualität wird in einem solchen Fall nur durch den Einsatz des Schutzmittels Silvaroyal® oder Silvaroyal® Braun erreicht. Zur Farbkorrektur empfehlen wir einen zusätzlichen Oberflächen- und Dekorschutz mit der Beschichtung Silvanol Glasur B.

Für den Fall, dass der Wunsch nach Erhaltung des ursprünglichen hellen Aussehens des Holzes unvermeidlich ist, kann Silvanol transparent natürlich auch in Kombination mit der Beschichtung Silvanol Glasur B verwendet werden, aber um das helle Aussehen des Holzes zu erhalten, ist eine häufige Erneuerung der Oberflächenbeschichtung erforderlich, gleichzeitig ist auch die Lebensdauer solcher Holzarten kürzer, als wenn das Holz mit dem Grundschutzmittel Silvaroyal® qualitätsgeschützt wäre.

Das Holz muss gut getrocknet und gereinigt werden und anschließend muss durch Beschichten, Gießen oder Eintauchen eine möglichst große Eindringtiefe des Schutzmittels Silvaroyal® erreicht werden. Es ist jedoch zu beachten, dass das bereits zu faulende Holz durch die Imprägnierung keine mechanische Festigkeit erhält. Beim Schutz von bedecktem Holz im Außenbereich empfehlen wir einen zusätzlichen Oberflächenschutz mit der Beschichtung Silvanol Glasur B. Für detailliertere Informationen und Anweisungen können Sie uns unter info@silvaprodukt.si oder über die unter dem Reiter „Kontakt“ angegebene Telefonnummer kontaktieren. Wir werden Sie gerne beraten.

Wenn das gesamte Dach vor Niederschlägen geschützt ist, ist eine Imprägnierung mit dem Schutzmittel Silvanol erforderlich. Wenn ein Teil des Daches Niederschlägen ausgesetzt ist, muss dieser Teil mit dem Schutzmittel Silvaroyal® geschützt werden. Es ist gut, durch Beschichten und Gießen eine möglichst große Eindringtiefe des Schutzimprägniermittels zu erreichen. Auf diese Weise verhindern wir erneutes Eindringen von Insekten, aber diejenigen, die bereits im Holz vorhanden sind, werden dort ihre Geschlechtsreife erreichen und es dann verlassen, und das Eindringen neuer Insekten wird jetzt durch den Schutz des Holzes verhindert. Außerdem empfiehlt es sich, die Ausflugslöcher von Insekten, die das Holz verlassen, ständig zu schützen, damit sie nicht wieder von anderen Insekten genutzt werden. Wenn der Angriff auf Ihr Dach intensiver ist (eine große Anzahl von Insektenaustrittslöchern), wenden Sie sich an unsere Experten, die Sie entsprechend Ihrer spezifischen Situation beraten werden. Wir stehen Ihnen unter der E-Mail-Adresse info@silvaprodukt.si izur Verfügung oder rufen Sie uns über die unter dem Reiter Kontakt angegeben Telefonnummer an.

Zum Schutz eines 200 m2 großen Daches werden ca. 40-50 kg Silvaroyal® benötigt (der empfohlene Auftrag von Silvaroyal® für Dachstühle und andere bedeckte Elemente beträgt 200-250 g/m² der Holzoberfläche). Der Auftrag ist durch Beschichten/Streichen, Gießen oder Eintauchen möglich. Die Wirksamkeit des Schutzes hängt von der Eindringtiefe und der aufgetragenen Menge des Schutzmittels ab, die bei längerem Eintauchen in das Schutzmittel oder mehrmaligem Auftragen hintereinander höher ist.

Mit 1 kg Silvaroyal® können ca. 4-6 mHolz imprägniert werden, wenn das Mittel durch Beschichten/Streichen, Gießen oder kurzzeitigem Eintauchen aufgetragen wird, wobei je nach Holzart und Holzbehandlung eine Imprägniertiefe von 1-3 mm erreicht wird. Für einen längeren und besseren Schutz von Holz im Außenbereich empfehlen wir ein 24-Stunden-Eintauchverfahren oder sogar eine Tiefvakuumdruckimprägnierung.

Bei Silvaprodukt bieten wir sowohl eine 24-Stunden-Eintauchdienstleistung als auch eine Vakuumdruckimprägnierung an; das Eintauchen auch an verschiedenen Orten in Slowenien. Für detailliertere Informationen und Anweisungen können Sie uns unter info@silvaprodukt.si oder über die unter dem Reiter „Kontakt“ angegebene Telefonnummer kontaktieren. Wir werden Sie gerne beraten.
Beim Schutz von ausgesetztem Holz im Außenbereich empfehlen wir einen zusätzlichen Oberflächenschutz mit der Beschichtung Silvanol Glasur B.

Silvanol ist kein wirksamer Schutz für Holz, das Regen ausgesetzt ist. Wird Sie den gleichen Farbton von Pergola und Gartenmöbeln haben möchten, empfehlen wir für beide Holzoberflächen das Imprägniermittel Silvaroyal® vor Schutz und zum Abtönen mit Silvanol Glasur B zu verwenden. Die Farbtöne des Systemschutzes Silvaroyal® + Silvanol Glasur B können Sie sich auf unserer Website ansehen.

Die Farbtöne des Systemschutzes Silvaroyal® + Silvanol Glasur B können Sie sich auf unserer Website ansehen.Die linke Seite der Skala zeigt die Farbtöne von Silvanol Glasur B auf Naturholz ohne Imprägniergrundschutz, die rechte Seite die Farbtöne von Silvanol Glasur B auf mit Silvaroyal® geschütztem Holz.

Neben dem dekorativen Schutz des Holzes erhöht die Silvanol Glasur B auch die Hydrophobierung und schützt so auch effektiv vor Witterungseinflüssen. Da die Silvanol Glasur B auch eine stark dampfdurchlässige Beschichtung ist, lässt sie Feuchtigkeit aus dem Holz abfließen und verhindert so das Wachstum von Fäulnispilzen und die Entwicklung anderer Schädlinge. Dennoch reicht ein Schutz mit einer reinen Oberflächenbeschichtung bei stark beanspruchten Hölzern nicht aus, daher empfehlen wir für die Langlebigkeit des Holzes immer einen Systemschutz in Form von: Grundschutz + Oberflächenschutz.
Die Erneuerung der Beschichtung Silvanol Glasur B auf zuvor mit dieser Beschichtung geschütztem Holz ist sehr einfach, da kein vorheriges Schleifen erforderlich ist, in der Regel genügt ein kurzes Bürsten mit einer groben Bürste oder ein Abwaschen mit einem Hochdruckreiniger. Eine Erneuerung ist sinnvoll, wenn die Beschichtung ihre Hydrophobie verliert, was durch einen Wassertropfen überprüft werden kann. Zieht der Tropfen schnell ein, ist es sinnvoll, die Anwendung zu erneuern. Eine Erneuerung ist auch dann sinnvoll, wenn das Holz Risse aufweist und seine Struktur öffnet.

Für den Bau von Saunen eignet sich thermisch modifiziertes Holz sehr gut, das nicht mit Chemikalien behandelt wird, aber bei dem während des Erhitzungsprozesses bei einer Temperatur von 180-230 °C seine Struktur verändert wird und die Feuchtigkeit abnimmt, was es vor allen Holzschädlingen schützt und seine Dimensionsstabilität verbessert. Nach vorheriger Absprache können Sie uns das Holz zur thermischen Modifizierung liefern, bei größeren Projekten bieten wir Ihnen bereits gefertigte Elemente aus thermisch modifiziertem Holz Silvapro® nach Ihren Wünschen an.

Besteht die Sauna bereits aus nicht modifiziertem Holz, kann sie auf Holz, das Wetter ausgesetzt ist mit dem Imprägniermittel Silvaroyal® und der Beschichtung Silvanol Glasur B geschützt und innen mit dem Naturwachs Silvacera® hydrophobiert werden.

Die erste Möglichkeit ist der Einbau von thermisch modifiziertem Holz Silvapro® mit zusätzlichem Wachsen der Oberfläche im Farbton Silvacera® Nr. 12, die das Aussehen einer partiell patinierten Oberfläche erhält. Somit ist der Übergang zu einem völlig grauen Farbton abgegrenzt und es gibt keine offensichtlichen Unterschiede auf der Fassadenoberfläche zwischen den mehr und weniger der Witterung ausgesetzten Teilen der Fassadenflächen. Nach vorheriger Absprache können Sie uns das Holz zur thermischen Modifizierung liefern, bei größeren Projekten bieten wir Ihnen bereits gefertigte Elemente aus thermisch modifiziertem Holz Silvapro® nach Ihren Wünschen an.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Holzelemente mit dem Grundschutzmittel Silvaroyal® zu schützen und mit Holzfarben Silvanol Glasur B im gewünschten Farbton neu zu streichen. Mit einer solchen Systemlösung vermeiden Sie Patinierung und Vergrauung von Holzfassadenoberflächen. Für einen längeren und besseren Schutz von Holz im Außenbereich empfehlen wir ein 24-Stunden-Eintauchverfahren oder sogar eine Tiefvakuumdruckimprägnierung. Bei Silvaprodukt bieten wir sowohl eine 24-Stunden-Eintauchdienstleistung als auch eine Vakuumdruckimprägnierung von Holz an; das Eintauchen auch an verschiedenen Orten in Slowenien. Für detailliertere Informationen und Anweisungen können Sie uns unter info@silvaprodukt.si oder über die unter dem Reiter „Kontakt“ angegebene Telefonnummer kontaktieren. Wir werden Sie gerne beraten.

Eine thermische Modifizierung der Latten ist möglich, was ein umweltfreundliches Holzschutzverfahren ist. Wir verwenden nur Wärme, um die Struktur von Holzmakromolekülen zu verändern und somit die Eigenschaften von Holz zu verbessern. Die erwähnten Veränderungen sind das Ergebnis spontaner thermochemischer Reaktionen, die stattfinden, wenn das Holz in speziellen Kammern, in denen Ausschluss von Sauerstoff gewährleistet ist, auf Temperaturen von 180-230 °C erhitzt wird. Die thermische Modifizierung verändert die Struktur erheblich und reduziert die Feuchtigkeit, was das Holz vor allen Holzschädlingen schützt und seine Dimensionsstabilität verbessert. Nach vorheriger Absprache können Sie uns das Holz zur thermischen Modifizierung liefern oder wir bieten Ihnen fertige Holzelemente aus thermisch modifiziertem Holz Silvapro® nach Ihren Wünschen an.
Eine thermische Modifizierung der Latten ist möglich, was ein umweltfreundliches Holzschutzverfahren ist. Wir verwenden nur Wärme, um die Struktur von Holzmakromolekülen zu verändern und somit die Eigenschaften von Holz zu verbessern. Die erwähnten Veränderungen sind das Ergebnis spontaner thermochemischer Reaktionen, die stattfinden, wenn das Holz in speziellen Kammern, in denen Ausschluss von Sauerstoff gewährleistet ist, auf Temperaturen von 180-230 °C erhitzt wird. Die thermische Modifizierung verändert die Struktur erheblich und reduziert die Feuchtigkeit, was das Holz vor allen Holzschädlingen schützt und seine Dimensionsstabilität verbessert. Nach vorheriger Absprache können Sie uns das Holz zur thermischen Modifizierung liefern oder wir bieten Ihnen fertige Holzelemente aus thermisch modifiziertem Holz Silvapro® nach Ihren Wünschen an.